Blog Details Image

Wohnrecht auflösen bei Immobilien in Österreich

Einführung

Das Wohnrecht ist ein Instrument, mit dem jemand seine Immobilie verkaufen und dennoch dort wohnen kann. Es handelt sich um eine Dienstbarkeit, die im Allgemeinen im Grundbuch eingetragen wird. Der Vertrag zwischen dem Begünstigten des Rechts und dem Eigentümer der Immobilie legt die Bedingungen für dieses Recht fest.

Dieses Recht gilt in der Regel für die Lebenszeit des Begünstigten. Es kann auch für einen begrenzten Zeitraum gelten, wie im Vertrag zwischen den Parteien vereinbart. Es wird meist von Personen genutzt, die ihr Eigentum verschenken oder übertragen möchten, aber ihren Wohnsitz nicht aufgeben wollen.

Viele Menschen räumen ihrem Partner dieses Recht ein, um auch nach dem Tod des Eigentümers der Immobilie ein Dach über dem Kopf zu haben.

Dieses Recht erspart eine Menge Ärger, der mit einem Mietverhältnis einhergeht, da man sich keine Sorgen um eine Zwangsräumung oder eine Änderung der Miete machen muss. In bestimmten Situationen kann jedoch auch dieses Recht enden. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie und wann Sie dieses Recht auflösen können.

Gründe für das Wohnrecht auflösen in Österreich

Bevor wir fortfahren, lassen Sie uns erörtern, warum es notwendig sein könnte, dieses Wohnrecht aufzulösen.

Wenn Sie der Eigentümer der Immobilie sind, ist die Antwort sehr einfach. Vielleicht möchten Sie die Immobilie selbst nutzen oder Sie möchten die Immobilie verkaufen, ohne dass sich das Recht negativ auf den Wert der Immobilie auswirkt.

Es kann sogar der Fall eintreten, dass Sie jemand anderem ein Wohnrecht an dieser Immobilie einräumen möchten. Im schlimmsten Fall könnte die Vereinbarung für Sie unerträglich oder anderweitig unangenehm geworden sein.

Falls Sie der Begünstigte des Rechts sind, ist der zwingendste Grund für Sie, Ihr Recht aufzulösen, etwas Geld daraus zu erhalten (darauf wird später eingegangen). Es lohnt sich auch, die Ereignisse zu kennen, die zur Beendigung dieses Rechts führen können, selbst wenn Sie ein Verwandter des Begünstigten sind.

Wie kann man das lebenslange Wohnrecht entziehen?

Lassen Sie uns nun die Szenarien erörtern, in denen das Wohnrecht beendet wird oder beendet werden kann:

Beendigung des vereinbarten Zeitraums

Ein Wohnrecht besteht entweder auf Lebenszeit des Begünstigten oder für einen im Vertrag festgelegten begrenzten Zeitraum. Wenn das Recht für einen begrenzten Zeitraum gilt, endet es mit Ablauf des vereinbarten Zeitraums. Dies ist vielleicht eine der einfachsten Arten, wie das Recht beendet wird.

Im Falle eines lebenslangen Rechts ist dieses Szenario nicht anwendbar und das Recht besteht für die Lebenszeit des Begünstigten fort.

Im Todesfall

Das Wohnrecht ist nicht übertragbar, was bedeutet, dass dieses Recht nur für den Begünstigten gilt. Niemand sonst kann ihm dieses Recht vertraglich oder anderweitig abnehmen oder vererben. Ein Wohnrecht endet also automatisch, wenn der Begünstigte des Rechts verstirbt.

Der Fall des Todes des Eigentümers wird jedoch anders behandelt. Es gibt zwei Fälle:

  • Wenn das Recht im Grundbuch eingetragen ist, hat der Tod des Eigentümers keine Auswirkungen auf das Recht. Es wird nicht beendet.
  • Wenn das Recht nicht eingetragen ist, wird das Recht durch den Tod des Eigentümers aufgelöst, da das Recht in diesem Fall nur gegenüber diesem bestimmten Eigentümer bestand. Das nicht registrierte Recht erlischt auch, wenn der Eigentümer aus demselben Grund wechselt.

Verjährung

Das Wohnrecht hat eine Verjährungsfrist, d. h. einen Zeitraum, nach dem das Recht nicht mehr durchgesetzt werden kann. Diese Frist beträgt für das Wohnrecht 30 Jahre.

Das bedeutet, dass das Recht erlischt und aus dem Grundbuch gelöscht werden kann, wenn der Begünstigte sein Recht über einen Zeitraum von 30 Jahren oder länger nicht in Anspruch nimmt oder Ansprüche darauf erhebt. Die Berechnung dieses Zeitraums erfolgt kontinuierlich, was bedeutet, dass ein ununterbrochener Zeitraum von 30 Jahren oder mehr erforderlich ist, um das Recht zu beenden.

Auszahlung des Wohnrechts

Da es sich um ein Recht handelt, das dem Begünstigten zusteht, kann es vom Begünstigten des Rechts freiwillig beendet und aus dem Grundbuch gelöscht werden.

So kann zwischen dem Eigentümer und dem Begünstigten ein Vergleich geschlossen werden, bei dem der Begünstigte gegen eine Geldzahlung auf das Recht verzichtet. Die Ermittlung des korrekten Werts der Immobilie ist in solchen Fällen entscheidend.

Dabei sind die erwartete Restlebensdauer des Begünstigten und die durchschnittliche örtliche Miete einige der wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Mehr darüber, wie der Wert eines Wohnrechts berechnet wird, erfahren Sie in unserer Übersicht über das Wohnrecht.

Hände einer alten Dame mit einem Goldring

Einseitige Beendigung durch den Eigentümer

Wenn das Recht eingetragen ist, wird es zu einem ,,dinglichen Recht”, d. h. zu einem höchstpersönlichen und rechtssicheren Recht. Es handelt sich außerdem um ein Recht, das sich aus einem Vertrag ergibt.

Aus diesen Gründen ist eine einseitige Kündigung durch den Eigentümer nur in zwei Fällen zulässig:

  • Unter den Bedingungen und nach dem Verfahren, die im Vertrag festgelegt sind.
  • In extremen Fällen zur Beseitigung einer Situation, die für den Eigentümer untragbar geworden ist.

Der erste Fall ist recht einfach zu verstehen. Der Vertrag räumt das Recht ein, und wenn er von Möglichkeiten zur Beendigung des Rechts spricht, können diese von beiden Parteien genutzt werden.

Im zweiten Fall unterscheidet sich das Wohnrecht vom Mietrecht und anderen Dauerschuldverhältnissen. Der Eigentümer kann das Recht nur als extremes Notventil zur Beseitigung einer untragbar gewordenen Situation auflösen und aus dem Grundbuch streichen lassen.

Verschiedene Szenarien - lebenslanges Wohnrecht rückgängig machen

Es lohnt sich, zwei häufige Situationen zu erörtern, in denen die Auflösung eines Wohnrechts ins Spiel kommt.

Wenn der Begünstigte die Immobilie nicht nutzen kann

Eine solche Situation kann entstehen, wenn der Begünstigte aus Altersgründen in ein Pflegeheim umziehen muss oder aus anderen Gründen die Stadt verlassen muss. In solchen Fällen erlischt das Recht nicht, weil der Begünstigte nicht mehr in der Lage ist, es auszuüben.

Der Eigentümer kann dem Begünstigten den Zutritt nicht verweigern, wenn er die Immobilie irgendwann in der Zukunft nutzen möchte, natürlich vorbehaltlich der oben erwähnten Beendigungsfälle.

Es sei daran erinnert, dass das Wohnrecht nicht übertragbar ist. Der Begünstigte kann also nicht zulassen, dass ein Dritter die Immobilie an seiner Stelle nutzt. Außerdem kann der Begünstigte die Immobilie nicht vermieten, es sei denn, das Recht wird als Nießbrauchrecht gewährt.

Wenn der Begünstigte und der Eigentümer ein Ehepaar ist

Wenn der Begünstigte und der Eigentümer ein Ehepaar sind, stellt sich im Falle einer Scheidung oder Trennung die Frage der Auflösung. Der Partner, der der Begünstigte ist, kann in solchen Fällen immer noch auf sein Recht pochen. Es wird nicht automatisch beendet.

Das Recht kann jedoch auf die Zeit der Ehe beschränkt werden. In einem solchen Fall endet das Recht bei einer Scheidung, da die Ehe beendet wird. Wenn ein Partner oder Ex-Partner nicht auszieht, ist ein Vergleich in der Regel der beste Weg für den Eigentümer, das Wohnrecht zu beenden.

Zwei alte Menschen zusammen

Zusammenfassung: Wohnrecht auflösen

Das Wohnrecht ist ein sehr rechtssicheres Recht, das dem Begünstigten viele Vorteile bietet. Doch je mehr Vorteile für den Begünstigten, desto mehr Nachteile für den Eigentümer der Immobilie. Die Auflösung dieses Rechts wird in manchen Fällen notwendig.

Zusammengefasst sind dies die Ereignisse, die ein Wohnrecht auflösen können:

  • Beendigung des Zeitraums, in dem das Recht in Kraft war.
  • Tod des Begünstigten. Wenn das Recht nicht im Grundbuch eingetragen war, Tod oder Wechsel des Eigentümers.
  • Wenn die Immobilie über einen ununterbrochenen Zeitraum von 30 Jahren oder mehr nicht vom Begünstigten genutzt oder in irgendeiner Weise beansprucht wurde.
  • Freiwilliger Verzicht des Begünstigten auf das Recht, der durch einen Vergleich oder anderweitig herbeigeführt wurde.
  • Einseitige Kündigung durch den Eigentümer gemäß der Vereinbarung oder als ,,extremes Notventil“.

Sie sollten auch bedenken, dass eine bloße Nichtnutzung der Immobilie oder die Unfähigkeit, sie zu nutzen, das Wohnrecht nicht auflöst.

Wenn Sie Eigentümer einer Immobilie sind und Hilfe bei der Auflösung eines Wohnrechts an der Immobilie benötigen, wenden Sie sich an IMMOQUELLE.

Sie können Ihre Immobilie mit (nicht an!) der IMMOQUELLE verkaufen. Besuchen Sie uns unter folgenden Link:

https://immoquelle.at/leistungen/immobilie-verkaufen

Disclaimer:
Bitte beachten Sie den Disclaimer

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Kontakt aufnehmen